Knöterich-Garten
Knöterich – Staude des Jahres 2012
In den vergangenen Jahren wurde stets eine einzelne botanische Art oder eine Gattung zur Staude des Jahres gewählt. Das ist in diesem Jahr anders, denn zu der Gruppe der Knöteriche gehören nach einer Neueinteilung bei der Namensgebung fünf Gattungen, die zwar alle zur Familie der Polygonaceae (Knöterichgewächse) gehören, botanisch aber eigenständige Gattungen und Arten sind.
Gemeinsam ist ihnen Allen jedoch der Aufbau der Triebe, die von viele Knoten unterbrochen sind. Daher leitet sich auch der aus dem Griechischen stammende Name <Polygonum = viele Knoten> ab. Diese Knoten dienen zur Verstärkung der Triebe, die bei einzelnen Arten drei bis vier Meter hoch werden können. Zu den Knöterich-Gewächsen werden Pflanzen der Gattungen Aconogonon, Bistorta, Fallopia, Persicaria und Polygonum gezählt. Bei Polygonum haben wir es aber nur mit Acker-Unkräutern zu tun, zu Fallopia gehören einmal der schnell wachsende Schling-Knöterich, der Windenknöterich (ein Ackerunkraut) und die als invasiv geltenden Arten Fallopia japonica sowie Fallopia sachalinensis, der auch als Energie-Pflanze angebaut wird. Mit ihren unterirdischen Rhizomen breiten sich diese beiden Arten rasch aus, und sie verdrängen weniger konkurrenzstarke Pflanzen. Zu der Familie der Knöterichgewächse gehört im Übrigen auch der Buchweizen, eine alte Kulturpflanze, die aber keine Staude, sondern nur einjährig ist. Die meisten der etwa 170 Knöterich-Arten stammen aus Südostasien, sie haben sich aber inzwischen rund um den Globus ausgebreitet.
Für unsere Gärten sind jedoch nur die drei Gattungen Aconogonon, Bistorta und Persicaria wirklich interessant. Innerhalb dieser Gattungen gibt es neben Teppich bildenden auch hochwachsende Arten, aber auch wasserbewohnende Vertreter. Im Knöterich-Garten unseres Vereins sollen diese attraktiven Stauden die Besucher erfreuen. So soll der Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaule) mit seinen 120 bis 150 cm hohen Blütenkerzen in Weiß, Rosa und Rot von Juni bis Oktober nicht nur die Insekten sondern auch Besucher anlocken. Der Sch(n)eckenknöterich (Bistorta affinis) dagegen bleibt flach und dehnt sich eher teppichartig aus. Typisch sind bei ihm die 20 bis 30 cm hohen Blütenkolben, die zunächst in Weiß aufblühen, sich dann aber über Rosa bis Rot verfärben und so einen Teppich mit intensiver, fröhlicher Farbscheckung entstehen lassen. Dieses Schauspiel ist vom Frühsommer bis zum Frühherbst zu sehen.
Mehr in die Höhe wachst wiederum die Sorte 'Johanniswolke', die zur Gattung Aconogonon gehört. Mit ihren weißen Fiederblüten erreicht sie bis 200 cm Höhe und bildet so einen schönen Hintergrund auf einem größeren Staudenbeet. Die Blattfärbung und weniger die Blüte steht bei den buntlaubigen Fadenknöterichen (Persicaria filiformis) im Vordergrund, die eine Höhe um 100 cm erreichen und nicht zu übersehen sind. Nasse Füße wünscht sich dagegen der Wasserknöterich (Persicaria amphibia). Mit seinen kräftigen Trieben und mit Schwimmblättern ausgestattet breitet er sich im Wasser aus und leuchtet mit seinen rosafarbenen Kerzen über dem Wasser.
Bei dieser großen Arten- und Sortenvielfalt ist es auch für Gartenliebhaber wichtig, dass ihnen Pflanzbeispiele eine Hilfe für die Verwendungsmöglichkeiten im eigenen Garten geben.