Iris-Garten
(Stauden des Jahres 2016)
"Die Farben des Regenbogens"

Über 200 Arten der Schwertlilien (Iris) werden weltweit gezählt, alle stammen von der Nordhalbkugel. Irispflanzen sind sehr anpassungsfähig. Sie bilden verschiedenartige Rhizome (Knollen) zur Überwinterung, und die verschiedenen Arten besiedeln die unterschiedlichsten Standorte. Von vielen Arten gibt es unzählige Züchtungen in Farben von Weiß, Gelb, Apricot, Rosa, Rotbraun, Blau oder Violett.

Hinzu kommen viele Sorten mit mehrfarbigen Blüten, was sehr viele Einsatzmöglichkeiten im Garten bietet. Aus verschiedenen Iris-Arten ist die Gruppe der Bart-Iris hervorgegangen. Viele Sorten hiervon werden schon sehr lange kultiviert, früher unter der Bezeichnung „Iris germanica“. Der heute verwendete Name „Iris Barbata“ bezeichnet ebenfalls keine Art, sondern mehrere Gruppen von Kultursorten.
Die bei uns bekanntesten Arten sind:
- Iris sibirica (Wiesen-Schwertlilie) - heimisch in Europa und W-Sibirien |
- Iris-Barbata-Hybriden (I. x germanica) - Kulturformen aus mehreren Arten |
- Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie) - eine heimische Sumpfpflanze |
Arten für den Wassergarten:
Mit speziellen Ansprüchen an den Standort, für den Flachwasser- und Wasserrand-Bereich von Gartenteichen, empfehlen sich,
(Einige hiervon finden Sie am Wasserlauf im nahegelegenen Ahorntal) :
> Zurück: Carex (Stauden des Jahres 2015) |